Kopfzeile

Inhalt

Mitteilungen des Gemeinderates - Januar 2023

28. Dezember 2022

Mitwirkung Arealentwicklung

Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Amden hat an der Bürgerversammlung im Frühjahr 2022 dem Kauf des Grundstückes an der Dorfstrasse 18 zugestimmt. Mit diesem Erwerb gelang es, eine weitere bedeutende Liegenschaft für die Öffentlichkeit zu sichern und damit die Voraussetzungen für eine bauliche Weiterentwicklung des Dorfzentrums sicherzustellen.

Im Rahmen der aktuell im Gang befindlichen Totalrevision der Ortsplanung ist durch die Gemeinde nun zu definieren, welche Nutzungen auf dem Areal im Dorfzentrum künftig möglich sein sollen. Der Gemeinderat möchte diese Frage nicht alleine, sondern zusammen mit der Bevölkerung beantworten. Deshalb wird im 1. Quartal 2023 eine öffentliche Mitwirkung zu diesem Thema stattfinden. Einerseits wird die Bevölkerung die Möglichkeit haben, die Ideen schriftlich an die politische Gemeinde einzureichen. Andererseits ist auch eine öffentliche Veranstaltung, an welcher Ideen gesammelt und ein Austausch stattfinden soll, geplant. Einzelheiten dazu werden in der nächsten Ausgabe der Ammler Zitig kommuniziert.

Erhöhung Arbeitspensum

Ende 2019 (nach der Wahl von Peter Remek zum Gemeindepräsidenten) hat der Gemeinderat mit Peter Remek ein Arbeitspensum von 80 % vereinbart. Die letzten drei Jahre haben gezeigt, dass dieses Arbeitspensum nicht ausreicht, um sämtliche wichtige Projekte und politische Geschäfte in der Gemeinde aktiv begleiten zu können. Es zeigt sich auch, dass in kleineren Gemeinden wie Amden grössere Aufgaben oder die Begleitung der wichtigsten Projekte nicht – oder nur beschränkt – an die Verwaltung delegiert werden können. Als Folge davon arbeitet der Gemeindepräsident faktisch bereits seit einiger Zeit mit einem vollen Pensum.

Mittlerweile ist die Gemeinde Amden die letzte politische Gemeinde in der Region, in welcher das von der Bürgerschaft gewählte Gemeindeoberhaupt nicht in einem 100 %-Pensum angestellt ist. Aufgrund der Analyse der vorbeschriebenen Situation sowie vor dem Hintergrund der laufenden und anstehenden Projekte der politischen Gemeinde (Totalrevision Ortsplanung, Dorfkerngestaltung, neue Lösung für die stationäre Pflege etc.) hat der Gemeinderat beschlossen, das Arbeitspensum des Gemeindepräsidenten per 1. Januar 2023 offiziell auf 100 % zu erhöhen.

Neuorganisation Verkehrsdienst

An schönen Wochenenden wird Amden von zahlreichen Tagestouristen besucht. Seit vielen Jahren werden die Tagestouristen, welche mit dem Auto anreisen, durch Mitarbeiter des gemeindeeigenen Verkehrsdienstes auf die verschiedenen öffentlichen Parkplätze eingewiesen. Das Verkehrsaufkommen und die Einsatztage haben in den letzten Jahren zugenommen, die Anzahl der Verkehrsdienst-Mitarbeiter hingegen abgenommen. Als Folge davon hat die politische Gemeinde für die kommende Wintersaison den Verkehrsdienst in Amden neu organisiert.

Um eine geordnete Parkorganisation auf allen öffentlichen Parkplätzen im Gemeindegebiet sicherstellen zu können, werden künftig insgesamt mehr Personen für den Verkehrsdienst eingesetzt als bisher. Bei den Parkplätzen im Dorfzentrum werden künftig die Verkehrskadetten St. Gallern Oberland im Einsatz stehen. Die gleiche Organisation nimmt heute bereits den Verkehrsdienst während den Sommermonaten auf der Betliserstrasse wahr. Die Mitarbeiter des gemeindeeigenen Verkehrsdienstes werden die Aufgaben im Arvenbüel abdecken.

Strassensanierungsprogramm

Das Strassensanierungsprogramm ist ein Planungs-, Finanz- und Führungsmittel für den Gemeinderat. Es zeigt auf, welche Strassenabschnitte in den nächsten Jahren zu erneuern bzw. zu sanieren sind. Im laufenden Jahr wurde das Strassensanierungsprogramm für die politische Gemeinde Amden aktualisiert. Es zeigt sich, dass in den nächsten fünf Jahren ca. 2.24 Mio. Franken (d.h. durchschnittlich ca. 450‘000 Franken je Jahr) in den Strassenunterhalt investiert werden müssen.

Nachdem nun für sämtliche grössere Werke der Gemeinde (Strassen, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) entsprechende Sanierungsplanungen für die nächsten Jahre vorliegen, ist es aus Kosten- und Effizienzgründen sinnvoll, nun die verschiedenen Planungen zu koordinieren und zu Gesamtprojekten zusammenzufassen. Im Rahmen dieser Koordinationsplanung werden auch die Bedürfnisse der übrigen Werke (SAK, Swisscom, Wärmeverbund etc.) abgeholt. Mit der Koordinationsplanung hat der Gemeinderat das Ingenieurbüro Wickli + Brunner AG, Amden, beauftragt.

Bauabrechnungen

Die Bauarbeiten beim Projekt «Sanierung Reservoir Diggi» sind abgeschlossen und abgerechnet. Die Bauabrechnung schliesst mit Aufwendungen in der Höhe von Fr. 276‘132.45 (inkl. MwSt.), dies bei einem Kostenvoranschlag von Fr. 294‘000 (inkl. MwSt.). Der Bund und die Gebäudeversicherung St. Gallen haben Beiträge in der Höhe von gesamthaft Fr. 107'744.00 an das Sanierungsprojekt geleistet.

Ebenfalls sind die Bauarbeiten beim Projekt „Ersatz Quellleitung Alp Looch mit Sammelschacht“ abgeschlossen und abgerechnet. Diese Bauabrechnung schliesst mit Aufwendungen in der Höhe von Fr. 87‘697.40 (inkl. MwSt.), dies bei einem Kostenvoranschlag von Fr. 121‘701.00 (inkl. MwSt.). Die Gebäudeversicherung St. Gallen hat an dieses Projekt einen Beitrag aus dem kantonalen Feuerschutzfonds in der Höhe von Fr. 11‘446.00 ausgerichtet.

Aufhebung Gemeindeweg

Beim Unwetter vom 19. August 2022 wurde ein Teil des Gemeindewegs zwischen Fli und Brand – inkl. zweier sich in diesem Bereich befindlichen Brücken – vollständig zerstört. Der Gemeinderat hat darauf verzichtet, den Weg wieder instand zu stellen. Dies deshalb, weil der Weg nicht durch viele Personen begangen wird und der Nutzen des Weges in keinem Verhältnis zum erwartenden Aufwand für die Wiederherstellung des Wegabschnitts steht. Die formelle Umsetzung (die Entlassung des Weges aus dem Gemeindestrassenplan) folgt im Rahmen der anstehenden Totalrevision des Gemeindestrassenplans.

Neue Mitarbeitende

Als neue Mitarbeitende der Gemeindepolizei (für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs) hat der Gemeinderat Florian Baumgartner, Uznach, und Seraina Claes, Leistkammstrasse 20, gewählt.

Erteilung Wirtschaftspatent

Der Gemeinderat hat das Wirtschaftspatent für die Führung des Restaurants Monte Mio an Andrea Kundert, Schiers, erteilt.

Arbeitsvergaben

Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben beschlossen:

  • Umlegung Schmutzwasserleitung und Neubau Meteorwasserleitung an der Betliserstrasse an die Klemenz Erdbau, Schindellegi (Vergabepreis: Fr. 30'653.65 inkl. MwSt.)
  • Belagsarbeiten im Zusammenhang mit der Umlegung / dem Neubau von Werkleitungen an der Betliserstrasse an die Toller Unternehmungen AG, Eschenbach (Vergabepreis: Fr. 5'665.60 inkl. MwSt.)

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

  • Stockwerkeigentümergemeinschaft Aeschenstrasse 13 + 15: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Steinbach Alfred, Kirchrain 10: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Baumann Andreas und Paulin Baumann Gabriela, Sigenbachstrasse 4: Anbau Wintergarten
  • Gmür Werner, Altendorf: Neubau Photovoltaikanlage an Balkongeländer beim Wohnhaus an der Unterschossstrasse 4
  • Münger Jacqueline, Sarnen: Zweckänderung / Umnutzung des Wohnhauses Nr. 675 und des Hallenanbaus Nr. 1062 von einer landw. Nutzung in eine nichtlandw. Nutzung (ohne bauliche Massnahmen)