Mitteilungen des Gemeinderates - September 2023
Wahl Mitarbeiterin
Nach der Kündigung der aktuellen Stelleninhaberin per 30 September 2023 wurde die Arbeitsstelle als Mitarbeitende(r) Einwohnerkontrolle / Leiter(in) Landwirtschaftsamt öffentlich ausgeschrieben. Der Gemeinderat hat Beatrice Umberg, Wangs, zur neuen Mitarbeiterin des Einwohneramtes und Leiterin des Landwirtschaftsamtes gewählt. Die 57-Jährige bringt verschiedene berufliche Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit. Beatrice Umberg wird ihre Arbeitsstelle auf der Gemeindeverwaltung Amden – im 80%-Pensum – am 1. September 2023 antreten.
TFA-Beiträge
Das überarbeitete Reglement über die Abgaben zur Tourismusförderung (TFA) und die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen sind seit anfangs dieses Jahres in Kraft. Eine der wesentlichen Änderungen des neuen Reglements ist, dass für die Verwendung der TFA nicht mehr eine durch den Gemeinderat gewählte Kommission, sondern der Gemeinderat zuständig ist. Auf entsprechende Gesuche hin hat der Gemeinderat an Amden Weesen Tourismus folgende Beiträge aus dem TFA-Fonds gesprochen:
- Allgemeine Marketingmassnahmen: Fr. 35'000.- (wiederkehrend für drei Jahre)
- Zwei zusätzliche E-Bike-Ladestationen: Fr. 24'000.-
- Zwei Feuerholz-Lagerstellen: Fr. 5'000.-
- Aufbau und Entwicklung eines Destinationsgutscheins: Fr. 10'000.-
- Organisation und Durchführung der Coop-Familienwanderung: Fr. 4'000.-
- Vertiefung des räumlichen Tourismusentwicklungskonzepts: Fr. 8'000.-
- Aufbau und Entwicklung eines Food-Trails: Fr. 10'000.-
Sanierung Hangrutsch Stocksitten
Anlässlich des Unwetters vom 19. August 2022 hat sich im Gebiet Stocksitten ein Hangrutsch ereignet. Dabei ist unmittelbar bei der Verzweigung Stocksittenstrasse / Obere Stocksittenstrasse ein lockeres Gesteinspaket im Umfang von rund 100 Quadratmetern und 50 Kubikmetern abgeglitten. Direkt im Rutschgebiet befindet sich eine öffentliche Hydrantenleitung, welche seit dem Hangrutsch offen liegt.
Eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes wäre nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand möglich. Aus diesem Grund wird nun ein Zustand hergestellt, wie er beidseits der Hangmure angetroffen wird (mit Felsaufschlüssen im Weideland). Zudem wird die Hydrantenleitung auf die Westseite des Rutschgebiets verschoben. Die entsprechenden Bauarbeiten haben Mitte August 2023 begonnen.
Grundsatzentscheid zur Nachtspitex
Die Region Zürichsee-Linth prüft – zusammen mit der Spitex Linth – die Einführung einer Nachtspitex. Über die Nachtspitex sollen die Klientinnen und Klienten auch von 22 Uhr bis 7 Uhr Pflegeleistungen beziehen können. Die Gemeinden in der Region wurden angefragt, ob sie ein entsprechendes Angebot unterstützen würden oder nicht.
Mit dem Angebot der Nachtspitex kann die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen mit einem tiefen Pflegebedarf spürbar erhöht werden. Damit können diese Personen länger in ihrer trauten Umgebung bleiben, Familienangehörige werden weniger stark belastet und Folgekosten durch Spital- und Heimeintritte können zumindest teilweise verhindert werden. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat in einem Grundsatzentscheid beschlossen, das Angebot für eine Versuchsphase von drei Jahren zu unterstützen und die jährlichen Aufwendungen in der Höhe von rund 9'000 Franken in das Budget aufzunehmen.
Anpassung Tarif
Die politische Gemeinde Amden betreibt die Gruppenunterkunft «Mürtschenblick». Der Gemeinderat hat festgestellt, dass der bestehende Tarif nicht mehr konkurrenzfähig ist und deshalb einer Anpassung bedarf. Das neue, vom Gemeinderat beschlossene Tarifsystem sieht eine Staffelung der Preise nach Gruppengrösse und Aufenthaltsdauer vor. Durch die günstigeren Tarife ab drei Übernachtungen sollen längere Aufenthalte durch einen Rabatt belohnt und gefördert werden. Gebucht werden kann die Gruppenunterkunft für Gruppen zwischen 10 und 50 Personen. Der Preis für eine Übernachtung beträgt je nach Gruppengrösse und Aufenthaltsdauer zukünftig zwischen Fr. 12.40 und Fr. 17.40 pro Person.
Während beim abgelösten Tarif der Eintritt in das Hallenbad inbegriffen war, ist dies beim neuen Tarif nicht mehr der Fall. Erfahrungen zeigen nämlich, dass Nutzende der Gruppenunterkunft Mürtschenblick das Hallenbad oftmals nur bei schlechtem Wetter (dann, wenn zahlreiche andere Personen das Bad auch besuchen) benutzt haben. Dies kann an einzelnen Tagen zu einer Überbelegung des Hallenbades führen. Zudem ist der freie Eintritt in das Hallenbad auch deshalb nicht (mehr) nötig, weil die Gäste der Gruppenunterkunft Mürtschenblick seit einiger Zeit die Duschen bei der Turnhalle benutzen können.
Gewässerraum Sigenbach
Der Sondernutzungsplan „Gewässerraum Sigenbach (Abschnitt Tobelstrasse bis Einmündung in den Fallenbach)“ lag vom 5. Juni bis am 4. Juli 2023 öffentlich auf. Gegen den Erlass sind keine Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderat hat den Sondernutzungsplan bereits zur Genehmigung an das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) eingereicht.
Arbeitsvergaben
Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben beschlossen:
- Betontrenntechnik-Arbeiten bei der Sanierung des Reservoirs Heiggen an die MH Betontrenntechnik AG, Mollis (Vergabepreis: Fr. 4'682.55 inkl. MwSt.)
- Baumeisterarbeiten bei der Sanierung des Hangrutsches im Stocksitten an Andreas Thoma, Eggli 1913 (Arbeitsvergabe nach Aufwand)
- Umlegung Hydrantenleitung beim Hangrutsch im Stocksitten an die Jud Haustechnik, Amden (Vergabepreis: Fr. 10'786.20 inkl. MwSt.)
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Politische Gemeinde Amden: Einbau Türe beim ehemaligen Feuerwehrdepot an der Hinterbergstrasse 2
- Hasler Sonja, Zürich: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Wohnhaus an der Heiggenstrasse 22
- Przybylowicz Edward und Patricia, Sittenweg 12: Einbau Zimmer und Erweiterung Bad im Untergeschoss, Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erweiterung Fenster sowie Ersatz Fenster durch Türe und Neubau befestigte Fläche auf der Ostseite
- Primarschulgemeinde Amden: Sanierung und Neubau Spielplatz / Pausenplatz
- Daniels Jonathan und Angela, Rietstrasse 15b: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Stockwerkeigentümergemeinschaft Bruggstrasse 1: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
Im Weiteren hat die Bauverwaltung bei der folgenden geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach bestätigt, dass die Voraussetzungen für eine bewilligungsfreie Anlage erfüllt sind:
- Wiederkehr Edith, Aeschenstrasse 40: Auf dem Dach des Wohnhauses an der Aeschenstrasse 40