Mitteilungen des Gemeinderates - November 2023
Ergebnis Ersatzwahl
Am Sonntag, 22. Oktober 2023 fand die Ersatzwahl für ein Mitglied der Geschäftsprüfungskommission der politischen Gemeinde Amden statt. Dabei wurde Sarah Jöhl, Hinterbergstrasse 16, als neues GPK-Mitglied gewählt. Sie erreichte 462 Stimmen, dies bei einem absoluten Mehr von 239 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37.30 %.
Rodungs- und Felsräumungsarbeiten
Immer wieder lösen sich über der Betliserstrasse kleinere und grössere Fels- oder Gesteinsbrocken aus der Wand und stürzen in Richtung Walensee. Nach einem massiveren Blockschlag vom 1. Juni 2023 wurden Sofortmassnahmen eingeleitet, welche kleinere Felsräumungsarbeiten im Bereich der Abbruchstelle und der Sturzbahn sowie eine Überprüfung der Gefahrenhinweise und der Signalisationen zum Inhalt hatten.
Auf Empfehlung des beigezogenen Geologiebüros hat der Gemeinderat nun umfassende Rodungs- und Felsräumungsarbeiten im Bereich des betroffenen Felsbandes über der Betlisterstrasse beschlossen. Damit soll die Gefahr von Blockschlägen weiter reduziert werden. Die Rodungsarbeiten werden vom 27. November bis am 15. Dezember 2023 durch den Forstbetrieb der Ortsgemeinde Amden, die Felsräumungsarbeiten (in der gleichen Zeitspanne) durch die GlaRoc GmbH, Linthal, ausgeführt. In diesem Zeitraum wird die Betliserstrasse (ab dem Wartebereich beim Lago Mio) jeweils von Montag bis Freitag von 08.20 Uhr bis 11.45 Uhr sowie von 13.05 Uhr bis 16.45 Uhr gesperrt sein. Die Personen, welche in Betlis wohnen oder Grundeigentum besitzen, wurden bereits mittels eines separaten Schreibens über die anstehenden Arbeiten und die Zeitfenster der Strassensperren informiert.
Die Rodungs- und Felsräumungsarbeiten oberhalb der Betliserstrasse werden mit grosszügigen Beiträgen des Kantonsforstamtes und des kantonalen Strasseninspektorates unterstützt. Der politischen Gemeinde Amden bleiben Restkosten im Umfang von ungefähr 20'000 Franken.
Mitwirkungsverfahren
Gegenüber Wäldern haben Bauten und Anlagen aufgrund der Bestimmungen im kantonalen Planungs- und Baugesetz grundsätzlich einen Abstand von 15.00 m einzuhalten. In Nutzungsplänen können abweichende Abstände festgelegt werden, wenn die Waldgesetzgebung und die örtlichen Verhältnisse dies zulassen. Der Mindestabstand für Bauten und Anlagen beträgt dabei 10.00 m.
Auf eine entsprechende Anfrage hin hat der Gemeinderat den Waldabstand im Vorderdorf (bei den Grundstücken Nrn. 108, 137, 138 und 139) geprüft. Er ist dabei nach einer sorgfältigen Abwägung zum Schluss gekommen, dass in diesem Bereich die Voraussetzungen für eine Reduktion des Waldabstandes von 15.00 auf 10.00 m erfüllt sind. Die raumplanerische Umsetzung erfolgt mittels Festlegung einer Baulinie in einem kommunalen Sondernutzungsplan.
Damit sich die Bevölkerung bei der Planung in geeigneter Weise einbringen kann, führt die politische Gemeinde das Mitwirkungsverfahren durch. Die Bevölkerung ist eingeladen, beim Planungsprozess mitzuwirken. Die Unterlagen können ab dem 26. Oktober 2023 auf der elektronischen Mitwirkungsplattform (www.mitwirken-amden.ch) oder im Gemeindehaus (Anschlagkasten im 1. Stock) eingesehen werden. Anregungen und Vorschläge können bis spätestens am 24. November 2023 schriftlich oder über die elektronische Mitwirkungsplattform an den Gemeinderat gerichtet werden.
Nachtragskredit
Die politische Gemeinde Amden richtet seit einigen Jahren (auf entsprechende Gesuche hin) Beiträge an neue Photovoltaikanlagen in der Gemeinde Amden aus. Der Quadratmeterbeitrag beträgt dabei 100 Franken, wobei der maximale Betrag auf 3‘000 Franken je Objekt und Grundstück beschränkt ist. Für das laufende Jahr wurden dafür 40‘000 Franken in das Budget aufgenommen. Dieser Betrag wurde bereits vollumfänglich beansprucht. Damit auch Grundeigentümer/innen, welche im Verlauf dieses Jahres noch eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen, in den Genuss eines Beitrages kommen, hat der Gemeinderat einen entsprechenden Nachtragskredit in der Höhe von 25'000 Franken beschlossen. Aufgrund der Bestimmungen in der Gemeindeordnung kann der Gemeinderat je Jahr Nachtragskredite in der Höhe von maximal 100'000 Franken beschliessen.
Patentwechsel
Der bisherige Patentinhaber des Gebetshauses Amden hat seine Arbeitsstelle gekündigt. Für die Führung des Gebetshauses Amden hat der Gemeinderat das Gastwirtschaftspatent neu an Sandra Humig, Kaltbrunn, erteilt.
Unterstützung ESAF
Ende August 2025 findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis statt. Das Organisationskomitee des ESAF hat die politischen Gemeinden im Linthgebiet um einen Unterstützungsbeitrag von fünf Franken je Einwohnerin und Einwohner ersucht. Der Gemeinderat Amden hat das Gesuch gutgeheissen und wird den entsprechenden Betrag in das Budget 2024 aufnehmen.
Beitrag aus TFA-Fonds
Die Sportbahnen Amden AG baut beim Restaurant Walau derzeit einen Spielplatz. Sie hat die politische Gemeinde Amden um einen Beitrag aus dem TFA-Fonds ersucht. Der Gemeinderat hat einen entsprechenden Beitrag in der Höhe von 10'000 Franken gewährt, dies unter den Bedingungen, dass der Spielplatz öffentlich zugänglich ist und als Teil des Munggenweges signalisiert und beworben wird.
Bürgerversammlung
Der Gemeinderat hat die nächste Bürgerversammlung der politischen Gemeinde Amden auf den Dienstag, 2. April 2024, abends, im Gemeindesaal Amden festgesetzt. Am gleichen Abend finden auch die Bürgerversammlungen der Oberstufenschulgemeinde Weesen-Amden und der Primarschulgemeinde Amden statt.
Arbeitsvergaben
Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben beschlossen:
- Neue Schliesslösung für das Alters- und Pflegeheim Aeschen an das Handwerkercenter Josef Giger AG, Uznach (Vergabepreis: Fr. 5'379.65 inkl. MwSt.)
- Rodungsarbeiten oberhalb der Betliserstrasse an den Forstbetrieb der Ortsgemeinde Amden (Arbeitsvergabe nach Aufwand mit Kostendach von Fr. 85'025.00 exkl. MwSt.)
- Felsräumungsarbeiten oberhalb der Betliserstrasse an die GlaRoc GmbH, Linthal (Arbeitsvergabe nach Aufwand mit Kostendach von Fr. 56’155 exkl. MwSt.)
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Stockwerkeigentümergemeinschaft Bruggstrasse 9: Ersatz Balkongeländer mit Photovoltaik-Modulen, Neubau PV-Indachanlage
- Jöhl Benedikt, Hinterbergstrasse 16: Einbau Garagentor
- Streuli Schillinger Heidi, Fliederstrasse 10: Einbau Garagentor
- Wärmeverbund Amden AG, Dorfstrasse 22: Neubau Fernwärme-Verbindungsleitung zwischen Dorfstrasse 37c und der Fallenbachbrücke
- Ehrenzeller Roman und Miriam, St. Gallenkappel: Abbruch Wohnhaus Nr. 460, Neubau Wohnhaus im Käsern
- GmürSport, Rütistrasse 3: Befristeter Pavillon für den Skiverleih im Arvenbüel