Mitteilungen des Gemeinderates - Juli 2024
Inbetriebnahme Lichtsignalanlage
Wie bereits Ende März 2024 in der Ammler Zitig kommuniziert, soll auf der Betliserstrasse die Einfahrt in die Einbahnstrecke neu – in einem ersten Schritt als Testbetrieb – über eine Lichtsignalanlage geregelt werden. Die Testphase beginnt (vorbehältlich der Bewilligung durch die Kantonspolizei) voraussichtlich im Verlauf der ersten Schulsommerferienwoche und dauert maximal elf Monate.
Nachfolgelösung Alters- und Pflegeheim
Im Herbst 2018 lehnte die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Amden den Projektierungskredit für den Neubau eines Alters- und Pflegeheims im Aeschen ab. Seit Beginn der seinerzeitigen Planungsarbeiten für ein neues Heim am Standort Aeschen ist viel Zeit vergangen und in der Zwischenzeit hat sich die Ausgangslage in verschiedenen Punkten verändert.
Im Dezember 2023 hat der Gemeinderat ein kürzlich eröffnetes Wohn- und Pflegezentrum im Kanton St. Gallen besucht, um sich ein Bild zu verschaffen, welche alternativen Lösungen es zu einem klassischen, reinen Pflegeheim gibt und wie eine moderne Infrastruktur für eine stationäre Pflegeinstitution aussieht. Anfangs Jahr hat der Gemeinderat in einem Grundsatzentscheid beschlossen, dass in Amden auch weiterhin stationäre Wohnformen im Alter angeboten werden sollen. Entgegen der heutigen Art soll dies in einer kombinierten Form von Wohn- und Pflegeplätzen möglich sein. Der Gemeinderat hat sich in den letzten Wochen und Monaten intensiv mit der nötigen fachlichen Begleitung in diesem Geschäft auseinandergesetzt. Er hat dabei verschiedene Fachbüros angehört und eine Bewertung der Büros vorgenommen. Im Juni 2024 wurden nun drei Fachbüros eingeladen, für die verschiedenen Projektphasen eine Offerte einzureichen.
Ärztliche Grundversorgung
Vor längerer Zeit wurde der Gemeinderat durch Dorfarzt Dr. Leo Fürer darüber informiert, dass dieser in Kontakt mit einer Unternehmung steht, die in der Schweiz mehrere Ärztezentren betreibt und in Weesen ein Ärztezentrum eröffnen möchte. Die Politische Gemeinde Amden wurde in diesem Zusammenhang auch über mögliche Standorte eines solchen Ärztezentrums informiert. Im Spätherbst 2023 hat sich der Gemeinderat bei den zuständigen Stellen der Unternehmung über den Stand der Planung informiert und dabei erfahren, dass bislang keiner der möglichen Standorte gesichert werden konnte. Seit diesem Zeitpunkt steht die Politische Gemeinde in engem Kontakt mit der Unternehmung und unterstützt diese auf der Suche nach geeigneten Standorten für ein Ärztezentrum. Parallel dazu tätigt der Gemeinderat Abklärungen für mögliche Übergangslösungen (bis ein geeigneter Standort gefunden und eingerichtet ist) und hat Massnahmen ergriffen, um als Alternative zu einem Ärztezentrum doch noch einen Betreiber einer Arzt- oder Gruppenarztpraxis in Amden zu finden. Bei seinen Abklärungen steht der Gemeinderat in Kontakt mit dem möglichen Betreiber eines Ärztezentrums, der Politischen Gemeinde Weesen, der Praxis von Dr. Fürer, der Praxis von Frau Dr. Noack in Weesen sowie den Spitälern in Uznach und Glarus. Der Gemeinderat wird die Bevölkerung über den Stand der weiteren Abklärungen informieren, sobald gesicherte Informationen vorliegen.
Information des Gemeinderates zum Inserat der Gruppe «Das Beste für Amden»
In der letzten Ausgabe der Ammler Zitig wurde ein Inserat der Gruppe «Das Beste für Amden» veröffentlicht, in dem die Einwohnerinnen und Einwohner von Amden dazu ermutigt werden, der Gruppe brennende Fragen an den Gemeinderat und / oder die Verwaltung zuzustellen. Gemäss dem Inserat werden diese Fragen durch die Gruppe gesammelt, strukturiert und anschliessend dem Gemeinderat oder der Verwaltung zugestellt und in der nächsten Ammler Zitig publiziert.
Der Gemeinderat nimmt das Inserat zur Kenntnis und spürt daraus sowie aus weiteren Rückmeldungen aus der Bevölkerung ein Bedürfnis nach mehr Informationen.
Dem Gemeinderat liegt viel an einer direkten und offenen Kommunikation mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Amden sowie den verschiedenen Anspruchsgruppen. Fragen oder Anliegen von Einzelpersonen oder Personengruppen können wie bereits heute auch zukünftig direkt an die Gemeinderatskanzlei oder an die für die entsprechenden Sachbereiche zuständigen Mitglieder des Gemeinderates gerichtet werden. Eingehende Fragen und Anliegen werden sachlich geprüft und dem Einsender / der Einsenderin wird unter Berücksichtigung des aktuellen Standes allfälliger Geschäfte sowie des Amtsgeheimnisses eine Rückmeldung zugestellt.
Um das vorerwähnte Informationsbedürfnis besser abdecken zu können, prüft der Rat zusätzliche Massnahmen, wie beispielsweise Informationsveranstaltungen zu konkreten Projekten oder eine Vorveranstaltung zur Bürgerversammlung.
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung während Sommerferien
Die Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung werden in den Sommerferien erfahrungsgemäss deutlich weniger nachgefragt. Dieser Zeitraum stellt damit eine gute Möglichkeit dar, aufgestaute Gleitzeit abzubauen, ohne dass die Dienstleistung für die Bürgerschaft leidet. Der Gemeinderat hat deshalb – wie verschiedene andere Gemeinden in der Region auch – entschieden, die Gemeindeverwaltung vom 15. Juli bis am 31. Juli 2024 (in den Sommerferienwochen 2, 3 und 4) jeweils am Nachmittag zu schliessen. Am 2. August 2024 (dem Tag nach dem Nationalfeiertrag) bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Abweichende Terminvereinbarungen sowie die Erreichbarkeit bei Todesfällen sind selbstverständlich auch in den drei vorerwähnten Wochen möglich.
Auszahlungen aus dem Studienfonds
Für einen Beitrag aus dem Studienfonds Emil Böhny sind insgesamt zwölf Gesuche eingegangen. Sämtliche Studierende haben die Voraussetzungen für einen Beitrag erfüllt und konnten berücksichtigt werden.
Erteilung Patent
Der Verein «Amden tönt» hat den Gemeinderat um die Erteilung des Gastwirtschaftspatents für das Harley- und US-Car-Treffen vom Samstag, 6. Juli 2024 im Arvenbüel ersucht. Der Anlass findet – wie in früheren Jahren – vom Nachmittag bis Mitternacht statt. In diesem Jahr steht am Freitagabend, 5. Juli 2024 zudem „Chili con Carne on fire“ und Barbetrieb (bis maximal um 24.00 Uhr) auf dem Programm. Der Gemeinderat hat das Gastwirtschaftspatent für beide Tage erteilt.
Revisionsarbeiten im Hallenbad
In diesem Jahr finden die Revisionsarbeiten im Hallenbad Amden vom Montag, 8. Juli bis am Sonntag, 21. Juli 2024 statt. Während dieser Zeit bleiben das Hallenbad und die Sauna deshalb geschlossen.
Kündigung
Walter und Zita Gmür, Hinterstock 115, sind seit vielen Jahren für die Reinigung der öffentlichen WC-Anlage im Chapf zuständig. Sie haben sich entschieden, diesen Auftrag per Ende dieses Jahres niederzulegen. Der Gemeinderat dankt an Walter und Zita Gmür herzlich für ihre langjährige und engagierte Arbeit. Die Aufgabe für die Reinigung der öffentlichen WC-Anlage im Chapf wurde wieder ausgeschrieben.
Bauabrechnung
Der Betonboden in der Tiefgarage des Verwaltungs- und Mehrzweckgebäudes an der Dorfstrasse 22 musste im vergangenen Jahr aufgrund von Rissen saniert werden. Die Aufwendungen hierfür belaufen sich auf Fr. 198'133.11 (inkl. MwSt.). Da die Tiefgarage auch ein öffentlicher Schutzraum ist und der Tiefgaragenboden auch als Decke des örtlichen Zivilschutzraums dient, haben der Bund und der Kanton St. Gallen insgesamt Fr. 177'583.00 an die Sanierungsarbeiten beigesteuert. Die Nettoaufwendungen wurden zwischen der politischen Gemeinde Amden, der Ortsgemeinde Amden und der Raiffeisenbank Schänis-Amden – im Verhältnis der Anzahl Tiefgaragenparkplätze – aufgeteilt.
Arbeitsvergaben
Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben beschlossen:
- Sanierungsarbeiten an öffentlichen Kanalisationsleitungen und Kanalisationsschächten an André Thoma, Eggli 1913 (Arbeitsvergabe nach Aufwand)
- Erneuerung der Beleuchtung im Gemeindesaal an die Elektro B AG, Dorfstrasse 23 (Vergabepreis: Fr. 29'000.00 inkl. MwSt.)
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Winistörfer Eric, Zollikerberg: Energetische Sanierung des Wohnhauses an der Oberen Betliserstrasse 20
- Jöhl Immobilien AG, Obere Hagstrasse 2: Neubau von insgesamt vier Wohnhäusern mit Garagen sowie Wärmepumpen mit Erdsondenbohrungen an der Gallusstrasse 4 + 6 sowie an der Windeggstrasse 9 + 11
- Hirschi-Carabain Erich und Carabain-Hirschi Esther, Untersellenstrasse 17: Abbruch und Neubau Abstellraum, Erweiterung Vorplatz, Neubau Blocksteinmauer und Sitzplatz
- Ortsgemeinde Amden: Erweiterung Parkplätze an der Kirchstrasse 5
- Saile Peter, Laax: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Wohnhaus Nr. 285 im Sell
- Thoma Roman, Weesen: Erhöhung Stützmauer südlich des Wohnhauses an der Allmeindstrasse 4
- Gmür Holzbau AG, Arvenbüelstrasse 44: Demontage Kran
Im Weiteren hat der Gemeinderat bei den folgenden geplanten Photovoltaikanlagen auf Dächern bestätigt, dass die Voraussetzungen für bewilligungsfreie Anlagen erfüllt sind:
- Baumgartner Monika, Gadmen 684: Auf dem Dach des Wohnhauses Nr. 684 im Gadmen
- Stockwerkeigentümergemeinschaft Bruggstrasse 1: Auf dem Dach des Wohnhauses Nr. 2007 an der Bruggstrasse 1