Kopfzeile

Inhalt

Positiver Rechnungsabschluss

6. März 2025
Die Jahresrechnung 2024 der politischen Gemeinde Amden schliesst besser ab als budgetiert. Anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses von 531’000 Franken resultiert ein Ertragsüberschuss in der Höhe von 727'000 Franken. Das Budget 2025 sieht einen Aufwandüberschuss in der Höhe von 822'000 Franken vor.

Das sehr erfreuliche Rechnungsergebnis, welches insgesamt um ca. 1.258 Mio. Franken besser ausfällt als budgetiert, ist hauptsächlich auf die Steuereinnahmen zurückzuführen. Diese fallen nämlich – über alle Steuerarten gesehen – rund 664'000 Franken höher aus als erwartet. Mehrerträge gegenüber dem Budget konnten in erster Linie bei den Nachzahlungen der Einkommens- und Vermögenssteuern (+793'500 Franken), den Grundstückgewinnsteuern (+281'900 Franken) sowie den Grundsteuern (+24'000 Franken), erzielt werden. Mindererträge mussten bei den laufenden Einkommens- und Vermögenssteuern (-434'400 Franken) sowie den Gewinn- und Kapitalsteuern (-20'900 Franken) verzeichnet werden. Der Minderertrag bei den laufenden Einkommens- und Vermögenssteuern ist u. a. auf die an der letzten Bürgerversammlung beschlossene Steuerfusssenkung zurückzuführen. Budgetiert waren die Steuererträge im letzten Jahr mit einem Steuerfuss von 110 %, veranlagt mit dem von der Bürgerversammlung beschlossenen Steuerfuss von 107 %.

Diverse Minderaufwendungen

Das Rechnungsergebnis positiv beeinflusst haben auch diverse Minderaufwendungen. Die Beiträge an Zweckverbände oder gemeinsam geführte Verwaltungszweige (u. a. KESB, Soziale Dienste, Betreibungsamt, Zivilstandsamt, Grundbuchamt, Spitex) sind insgesamt um rund 70'000 Franken tiefer ausgefallen. Beim Strassenunterhalt (Schneeräumung, Strassensanierungen etc.) wurden 147'000 Franken weniger Mittel benötigt. Die Aufwendungen für Planungen, Projektierungen sowie Honorare für externe Beratungen fielen um rund 200'000 Franken tiefer aus als angenommen. Im Weiteren schliessen die beiden Primarschulgemeinden und die Oberstufenschulgemeinde Weesen-Amden ihre Rechnungen mit (insgesamt 146’000 Franken) weniger Aufwand ab – deren Steuerbedarf wurde nicht voll beansprucht.

Nebst den positiven Veränderungen von Budget zu Rechnung, gibt es auch einige Positionen, welche die Jahresrechnung negativ beeinflussten. Dies sind insbesondere die Beiträge an die Kosten der Pflegerestfinanzierung, welche um 70'000 Franken höher ausgefallen sind als budgetiert. Ebenfalls verursachte das Unwetter Ende Juni Aufwendungen von insgesamt 145'000 Franken, welche als dringliche Ausgaben taxiert wurden.

Nachhaltige Gewinnverwendung

Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft, mit dem Rechnungsüberschuss Vorfinanzierungen im Umfang von total 512'000 Franken für folgende Projekte zu bilden: Beschaffung Brandschutzbekleidung (72'000 Franken), Erweiterung öffentliche Toilette Chapf (65'000 Franken), Überarbeitung Schutzverordnung (250'000 Franken), Lichtsignalanlage Betliserstrasse (125'000 Franken). Bei den vorerwähnten Projekten handelt es sich um Projekte mit kurzen Abschreibungsdauern. Mit anderen Worten: Durch die geplanten Vorfinanzierungen wird der Abschreibungsaufwand, und damit der Finanzhaushalt, insbesondere in den nächsten Jahren entlastet. Der restliche Ertragsüberschuss soll in die Ausgleichsreserve (eine Form des Eigenkapitals) eingelegt werden. Diese beträgt nach der erfolgten Einlage neu 3.39 Mio. Franken. Die Ausgleichsreserve dient dem Ausgleich der Erfolgsrechnung. Sie kann zur Reduktion von allfälligen künftigen Aufwandüberschüssen verwendet werden.

Keine Steuerfusssenkung

Das Budget der Erfolgsrechnung 2025 sieht – bei einem prognostizierten Aufwand von rund 15.494 Mio. Franken und einem Ertrag von 14.672 Mio. Franken – einen Aufwandüberschuss in der Höhe von 822'000 Franken vor. Mit dem aktuellen Steuerfuss von 107 Prozent sind – gemäss aktueller Finanzplanung – in den nächsten fünf Jahren Aufwandüberschüsse zwischen ca. 750'000 Franken und 1.081 Mio. Franken zu erwarten. Falls die prognostizierten Aufwandüberschüsse eintreffen, könnten diese über die Ausgleichsreserve und das Eigenkapital, welche gesamthaft ca. 6.4 Mio. Franken betragen, finanziert werden. Angesichts des budgetierten Aufwandüberschusses und der aktuellen Finanzplanung beantragt der Gemeinderat der Bürgerschaft, auf eine (weitere) Senkung des Steuerfusses zu verzichten, sondern den aktuellen Steuerfuss von 107 % auch für das Jahr 2025 zu bestätigen.

Die Jahresrechnung kann den beiden untenstehenden Dateien entnommen werden. Die Bürgerversammlung, an welcher über die Jahresrechnung 2024 (inkl. Gewinnverwendung), den Steuerfuss, das Budget 2025 sowie über drei Gutachten von Infrastrukturprojekten abgestimmt wird, findet am Montag, 31. März 2025, abends, im Gemeindesaal statt.

Zugehörige Objekte

Name
Jahresrechnung 2024 (PDF, 2.49 MB) Download 0 Jahresrechnung 2024
Erfolgsrechnung 2024 im Detail (PDF, 836.1 kB) Download 1 Erfolgsrechnung 2024 im Detail