Kopfzeile

Inhalt

Mitteilungen des Gemeinderates - März 2025

12. März 2025

Sanierungsarbeiten Arvenbüelstrasse

Zwischen der Bushaltestelle Obern und dem "Stockrank" befinden sich talseitig zwei Stützmauern, welche stark beschädigt sind und rasch saniert werden müssen. Unter dem bröckelnden Betonkordon zerfallen die darunterliegenden Steinkörbe. Auch der montierte «Bündnerzaun» ist lose und erfüllt seine Pflicht nicht mehr. Der Belagsoberbau der beiden Bushaltestellen im Obern ist ebenfalls in einem schlechten Zustand. Die talseitigen Strassenabschlüsse im Bereich Obern sind lose und infolge der Spurrinnen sind die Quergefällsverhältnisse in diesem Bereich ungenügend. Zudem sind die ein- und zweireihigen Abschlüsse zwischen dem Stockrank und dem Ende des Baugebiets sanierungsbedürftig.

Um die vorerwähnten Mängel in diesem Jahr beheben zu können, hat der Gemeinderat von der Bau Tech Consulting GmbH, Neuhaus, ein Projekt ausarbeiten lassen. Dieses sieht Aufwendungen in der Höhe von 365'000 Franken (inkl. MwSt.) vor. Aufgrund der Kreditkompetenzen in der Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden ist bei dieser Ausgabenhöhe ein Gutachten an der Bürgerversammlung nötig. Der Gemeinderat wird das entsprechende Gutachten der Bürgerschaft an der nächsten Bürgerversammlung vom 31. März 2025 unterbreiten.

Ersatz von Faserzementleitungen

Im Zeitraum zwischen ca. 1970 bis 1980 wurden in Amden – wie an anderen Orten auch – asbesthaltige Faserzementleitungen verlegt (seit längerer Zeit dürfen diese Leitungen nicht mehr verbaut werden). Es handelt sich um insgesamt 6'900 m öffentliche Schmutz- und Meteorwasserleitungen. Immer mehr Haltungen dieser Faserzementleitungen sind sanierungsbedürftig. Die Haltungen in Faserzement entsprechen nicht mehr den heutigen Normen und weisen generell Undichtigkeiten auf. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat beschlossen, die asbesthaltigen Eternitleitungen der Abwasserentsorgung etappenweise zu ersetzen.

Zwei Ingenieurbüros haben im Auftrag des Gemeinderates gemeinsam ein Sanierungskonzept (inkl. vorgängiger hydraulischer Überprüfung) ausgearbeitet. Dieses Konzept sieht vor, dass die asbesthaltigen Eternitleitungen im Gemeindegebiet von Amden in rund zehn Etappen ersetzt werden. Als erstes steht in diesem Jahr das Gebiet im Untersellen an. Dies deshalb, da dort viele Schäden und diffuse Undichtigkeiten zu verzeichnen sind. Das Baulos im Untersellen erstreckt sich – auf der südlichen Seite der Arvenbüelstrasse – von der Mohnstrasse bis unterhalb des Anemonenweg-Quartiers. Nördlich der Arvenbüelstrasse ist ein Teil der Akeleistrasse vom Projektperimeter betroffen.

Das Projekt beinhaltet den Bau von ca. 410 m Leitung für die Schmutzwasser- und ca. 330 m Leitung für die Regenwasserkanalisation. Dazu kommen total 21 Kontrollschächte, welche im Gebiet Untersellen neu gebaut werden müssen. Die veranschlagten Baukosten belaufen sich auf 447'805 Franken (inkl. MwSt.). Aufgrund der Kreditkompetenzen in der Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden ist bei dieser Ausgabenhöhe ein Gutachten an der Bürgerversammlung nötig. Der Gemeinderat wird das entsprechende Gutachten der Bürgerschaft an der nächsten Bürgerversammlung vom 31. März 2025 unterbreiten.

Überarbeitung Wasser- und Abwasserreglement

Im August 2024 hat der Gemeinderat die Entwürfe des neuen Wasser- und Abwasserreglements (inkl. den neuen Tarifen) der Bevölkerung präsentiert und anschliessend das Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens sind zwei Eingaben eingegangen. Im Herbst 2024 hat der Gemeinderat die Unterlagen zusätzlich dem Schweizerischen Preisüberwacher – zwecks Überprüfung der Gebühren – zukommen lassen. Der Preisüberwacher empfiehlt der politischen Gemeinde Amden, noch Änderungen gegenüber den präsentierten Entwürfen vorzunehmen. Aufgrund der Rückmeldung des Preisüberwachers wird der Gemeinderat die Unterlagen nochmals überarbeiten, bevor sie öffentlich aufgelegt werden. Die Inkraftsetzung der beiden neuen Reglemente ist per 1. Januar 2026 vorgesehen.

Totalrevision Schutzverordnung

Zum Erhalt der Natur und Landschaft sowie der Kulturdenkmäler haben die Gemeinden in ihren Schutzverordnungen verschiedene Schutzziele und Schutzmassnahmen definiert. Die Schutzverordnung der politischen Gemeinde Amden ist seit 2009 (Teil Natur- und Landschaftsschutz) resp. 2014 (Teil Kulturgüter und Ortsbildschutzgebiete) in Kraft. Die Schutzverordnung ist in verschiedenen Bereichen nicht mehr aktuell. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, die Schutzverordnung grundlegend zu überarbeiten. Im Zusammenhang mit der Totalrevision sollen die beiden Bereiche (Natur- und Landschaftsschutz sowie Kulturgüter und Ortsbildschutzgebiete) getrennt und in separaten Schutzverordnungen geführt werden. Für die Überarbeitung des Natur- und Landschaftsschutzteils hat der Gemeinderat Richtofferten eingeholt und nun 250'000 Franken in das Budget der Investitionsrechnung 2025 aufgenommen. Die Aufwendungen für die Überarbeitung der Kulturobjekte und Ortsbildschutzgebiete können über den bereits vorhandenen Kredit der Totalrevision der Ortsplanung finanziert werden.

Lichtsignalanlage Betliserstrasse

Seit dem Sommer im letzten Jahr wird die Einfahrt in die Einbahnstrecke der Betliserstrasse über eine Lichtsignalanlage geregelt. Der Testbetrieb läuft im Juli dieses Jahres aus. Die Erfahrungen mit der Testanlage sind bisher insgesamt positiv, weshalb die Lichtsignalanlage ab diesem Jahr fix installiert werden soll. Es sind insgesamt vier Lichtsignale (beim Wartebereich im Lago Mio, beim öffentlichen Parkplatz in Betlis, sowie bei den Restaurants Strahlegg und Paradiesli) nötig. Die Aufwendungen für die Umsetzung belaufen sich auf rund 125'000 Franken. Der Gemeinderat hat diesen Betrag in das Budget der Investitionsrechnung 2025 aufgenommen.

Arbeitsvergaben

Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben (teils unter Vorbehalt der Budgetgenehmigung) beschlossen:

  • Baumeisterarbeiten für das Projekt "Erschliessung Rütibügel – Offenlegung Engiruns" an die Marti AG, Matt (Vergabepreis: Fr. 267'209.95 inkl. MwSt.)
  • Rohrlegearbeiten beim Projekt "Ersatz Hydrantenleitung Gadmen-Hofstetten" an die Jud Haustechnik, Dorfstrasse 45 (Vergabepreis: Fr. 69'835.40 inkl. MwSt.)
  • Elektroarbeiten für die Erneuerung der Beleuchtung beim Sportplatz an die Elektro B AG, Dorfstrasse 23 (Vergabepreis: Fr. 28'210.75 inkl. MwSt.)
  • Sanierung des Wanderwegs zwischen der Hofstettenstrasse und Fallen an die Maschinenbetrieb Gmür GmbH, Hinterstein 361 (Vergabepreis: Fr. 20'000.00 inkl. MwSt.)

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

  • Thoma Andreas und Erika, Ruob 262: Diverse Bodenverbesserungen im Gadmen und Taholter
  • Jöhl Konrad, Hinterbergstrasse 18: Ersatz Holzheizung und Kaminsanierung
  • Hiltebrand Stephan und Alice, Urdorf: Vergrösserung Terrasse beim Wohnhaus an der Ahornstrasse 1
  • Daniels Jonathan und Angela, Rietstrasse 15b: Neubau freistehender Wintergarten
  • Jaeggi Markus und Rölli Jaeggi Sandra, Meisterschwanden: Energetische Sanierung Wohnhaus an der Hinterstockstrasse 1, Erweiterung Terrasse, Vergrösserung einzelner Fenster an der Ostfassade, Neubau Vordach / Eingangsbereich auf der Nordseite

Im Weiteren hat der Gemeinderat bei der folgenden geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach bestätigt, dass die Voraussetzungen für eine bewilligungsfreie Anlage erfüllt sind:

  • Gmür Beat, Holzli 364: Auf dem Dach der Scheune Nr. 2128 im Holzli